In der finnischen orthodoxen Kirche gibt es Uneinigkeiten über das Gebet zum Jahrestag des Krieges in der Ukraine.


Das Gebet zum Jahrestag des Krieges führte zu Uneinigkeiten in der finnischen orthodoxen Kirche
Das Gebet, das während der Gottesdienste zum Jahrestag des Krieges in der Ukraine gesprochen werden sollte, führte zu Uneinigkeiten in der finnischen orthodoxen Kirche. Es wurde von dem Kirchenoberhaupt, Erzbischof Ilija, genehmigt, stieß jedoch auf Widerstand von Metropolit Arsenij. Darüber berichtet "Glavkom" unter Berufung auf Yle.
Die Wohltätigkeitsorganisation Filantropia hat den Text des Gebets per E-Mail an die orthodoxen Kirchen in Finnland gesendet. Darin wird unter anderem um den göttlichen Schutz für die „leidtragende Ukraine“ gebeten.
Erzbischof Ilija ermutigt die Gemeinden, den Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine mit dem angefügten Gebet oder einem anderen entsprechenden Gottesdienst zu feiern – entweder am Sonntag, dem 23. Februar, oder am Montag (dem tatsächlichen Jahrestag des Kriegsbeginns),“ heißt es in dem Schreiben.
Gleichzeitig untersagte Metropolit Arsenij das Lesen dieses Gebets in seiner Diözese – Kuopio und Karelien. Er erlaubte die Durchführung eines Requiems, jedoch ohne die Verwendung des angefügten Gebets. In seinem Schreiben an den Klerus erklärte Arsenij, dass die Durchführung des Gebets die Uneinigkeiten unter den Gläubigen verstärken könnte, unter denen sowohl Ukrainer als auch Russen sind.
Hier wird eine Position zugunsten einer der Seiten des Krieges eingenommen. Unter unseren Gläubigen gibt es sowohl Ukrainer als auch Russen. Als Bischof der Diözese muss ich die Einheit wahren und die Gemeinde nicht spalten, indem ich mich auf eine Seite stelle,“ sagte der Metropolit.
Es wird angemerkt, dass die Zeitung Helsingin Sanomat berichtete, dass Metropolit Arsenij bereits in Skandale verwickelt war. Insbesondere wurde im November letzten Jahres sein Sekretär wegen Bedrohungen entlassen, nachdem er seine Unterstützung für russische Werte geäußert hatte.
Lesen Sie auch
- Von den Ostern bleiben nur die Spitzen. Priester bewerteten den Verkaufsschlager der Supermärkte auf ‚Kanonizität‘
- Die Junggesellen aller Staffeln - Wer Liebe gesucht hat, wie sie aussahen und wie sie heute leben
- „Die Deserteursbewegung dominiert in der Ukraine“. Bekannter Militär erklärte, was mit der Mobilisierung nicht stimmt
- In Polen wurde eine Menschenhändlerbande enttarnt. Fast alle sind Ukrainer
- Fenster am Ostern reinigen oder auf Staub aus der Sahara warten? Europäische Klimatologen geben Prognosen ab
- Ein bekannter Militär hat vorgeschlagen, wie die Anzahl der Freiwilligen an der Front erhöht werden kann