Sturm in Estland. Tausende Haushalte ohne Strom.


Am 2. November waren in Estland nach dem Sturm fast 7000 Haushalte ohne Strom. Das berichtet ERR.
Die Meteorologen hatten davor gewarnt, dass obwohl das Unwetter am Samstagmorgen abflaute, immer noch starker Wind wehen würde. Außerdem bestand die Gefahr von glatten Straßen.
In der Nacht zum 2. November erhielten estnische Rettungsdienste 400 Anrufe, während es normalerweise 60-70 pro Tag gibt. Die meisten Anrufe betrafen die Hilfe für die Opfer des Sturms. Die meisten Anrufe kamen aus dem Westen des Landes.
Es gab keine Verletzten, jedoch kam es auf den Straßen zu mehr Verkehrsunfällen - Autos stießen in der Dunkelheit häufig gegen umgestürzte Bäume.
In Westfinnland erreichte der Wind zum ersten Mal in der Geschichte orkanartige Geschwindigkeiten, wodurch am Samstag 17000 Häuser ohne Strom waren. Das berichtet Yle.
In Rauma erreichte die durchschnittliche Windgeschwindigkeit am Freitagabend 33,5 Meter pro Sekunde, in Pori bis zu 30,3 m/s. Ein Orkan wird definiert als ein Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von mindestens 33 m/s.
Dies ist das erste Mal, dass in Finnland ein echter Orkan verzeichnet wurde, berichtete der Meteorologe Matti Huutonen.
Lesen Sie auch
- In der Ukraine wurde die Funktionsweise der Netzwerke der Zentren für nationalen Widerstand festgelegt
- Fahrern wurde die Bedeutung der mysteriösen Zahlen im Führerschein erklärt: Was der Code '78' einschränkt
- Erdbeben in Istanbul: Moment der Erschütterungen live im Fernsehen (Video)
- Mit 'Eiern' auf 'Putz'. Die bekannte Philologin hat ihren Kollegen, der Femininformen für optional erklärte, in Stücke gerissen
- Kiew wird von einer Hitzewelle bis zu +26 betroffen sein: Das Hydrometeorologische Zentrum hat erklärt, auf welches Wetter man warten soll
- Wie kann man während des Krieges glücklich sein? Ein Soziologe erklärt das Phänomen der Ukrainer