In Japan erhielt ein fälschlich zum Tode verurteilter Mann eine Rekompensation.


Das Bezirksgericht Shizuoka in Japan hob den Beschluss über die Zahlung einer Entschädigung in Höhe von 217 Millionen Yen (etwa 1,44 Millionen US-Dollar) an den 89-jährigen Iwao Hakamada auf. Der Mann war mehr als 47 Jahre im Gefängnis, wurde jedoch später von den Mordanklagen entlastet. Diese Entschädigung ist die höchste in der Geschichte Japans, berichtet The Mainichi.
Im Jahr 1966 wurde Iwao Hakamada des Mordes an vier Personen beschuldigt. Zunächst wurde er zum Tode verurteilt, doch später stellte das Gericht fest, dass gegen ihn Absprachen und gefälschte Beweise vorlagen. Die Verteidigung von Hakamada beabsichtigt, Klagen gegen die Präfektur und die nationale Regierung einzureichen.
Nach 40 Jahren des Wartens auf die Todesstrafe wurde Hakamada in dem Fall von massiven Morden für unschuldig befunden. Im Jahr 2018 hob das Gericht sein Freispruchsurteil auf, entschied jedoch aufgrund seines Alters, ihn nicht im Gefängnis zu behalten. Während der Verhandlung wurde festgestellt, dass mehrere Beweise gefälscht waren, einschließlich von Hakamadas 'Geständnis' und Kleidungsstücken, die als am Tatort gefundene Gegenstände bezeichnet wurden. Die Anwälte forderten die Staatsanwälte auf, das Urteil aufgrund des Alters von Hakamada nicht anzufechten.
Iwao Hakamada war früher Profiboxer. Er bestritt von 1959 bis 1961 29 Kämpfe, gewann 16 und erlitt 11 Niederlagen, zwei Kämpfe endeten unentschieden.
Lesen Sie auch
- In der Region Donezk leben etwa 284.000 Zivilisten: Die Evakuierung dauert an
- Kiew wird vor dem Kühlen von Wärme bis +19 getroffen: Wann man erwarten kann
- Behindertenleistungen: Was sich für die Ukrainer geändert hat und wer möglicherweise Geld verlieren kann
- Tochter von Farion erzählt, wie viel sie im Monat verdient
- Schnee und Frost. Der Ungemach wird die Ukraine bald treffen
- Forbes hat die Anzahl der verbliebenen Tu-22M Bomber in Russland gezählt