Die Ukraine bereitet sich auf einen 30-tägigen Waffenstillstand vor: Sibiga hat Einzelheiten enthüllt.


Die Ukraine hat begonnen, Algorithmen zur Kontrolle eines möglichen 30-tägigen Waffenstillstands mit Russland zu entwickeln. Dies gab der Außenminister Andrij Sibiga während einer Pressekonferenz in Kiew zusammen mit seinem österreichischen Kollegen bekannt.
Nach dem Treffen mit der amerikanischen Seite hat die Verhandlungsgruppe Präsident Selenskyj einen Bericht über die Ergebnisse vorgelegt. 'Wir haben bereits begonnen, ein nationales Team zu bilden, das Algorithmen zur Kontrolle eines möglichen Waffenstillstands entwickelt. Dieser Prozess ist sehr schwierig', betonte Sibiga.
Der Minister wies darauf hin, dass die Frontlinie, an der täglich Kämpfe stattfinden, mehr als 1300 Kilometer beträgt. Er erinnerte auch daran, dass die Ukraine negative Erfahrungen mit der Verletzung des Waffenstillstands durch Russland hat, es wurden 25 Fälle dokumentiert. Um Provokationen seitens der RF zu vermeiden, muss die Ukraine bereit sein, bemerkte der Außenminister.
'Daher werden wir uns bemühen, dass die ukrainische Seite mit den entsprechenden Teams, Entwicklungen und Modalitäten bereit ist', sagte Sibiga.
Er fügte auch hinzu, dass das Team aktiv an einer zukünftigen Vision des Abkommens oder Aktionsplans arbeitet, um einen gerechten Frieden zu erreichen, sowie an den Parametern und dem Umfang des Sicherheitspakets für die Ukraine.
Früher erklärte Sibiga, was '30-tägiger Waffenstillstand' bedeutet.
Lesen Sie auch
- The Telegraph hat erfahren, wer der wichtigste Verhandlungsführer von Europa mit Putin werden könnte
- In den Rekrutierungszentren wurden die beliebtesten militärischen Spezialitäten genannt
- Hochpräzise Lüge: Russland machte eine zynische Aussage über den Raketenangriff auf Krywyj Rih
- In Russland haben Drohnen eine 'einzigartige' Verteidigungsfabrik zur Herstellung von Glasfaserkabeln zerstört
- Die DSNS berichtete über das Ausmaß der Sprengstoffbeseitigung seit Beginn des Krieges
- Nicht zum Scheitern verurteilt: NATO-Generalleutnant bewertet die Situation an der Front in der Ukraine