Die Gastgeber der Herren-EuroBasket 2029 sind bekannt geworden.

Die Gastgeber der Herren-EuroBasket 2029 sind bekannt geworden
Die Gastgeber der Herren-EuroBasket 2029 sind bekannt geworden

Die Gastgeber des EuroBasket 2029

FIBA hat die Gastgeber der Herren-EuroBasket 2029 bestimmt. Dies berichtet 'Glavkom'.

Das Recht zur Durchführung des Turniers haben die nationalen Verbände von Estland, Griechenland, Spanien und Slowenien erhalten. Die Europameisterschaft wird in Athen (Griechenland), Ljubljana (Slowenien), Tallinn (Estland) und Madrid (Spanien) stattfinden, wobei die spanische Hauptstadt auch der Austragungsort der finalen Phase sein wird.

Insgesamt hatte die FIBA sechs Bewerbungen für die Durchführung des Turniers geprüft. Neben den ausgewählten Ländern hatten auch Litauen und Finnland Anspruch darauf erhoben.

'Wir freuen uns, die Gastgeber des EuroBasket 2029 bekannt zu geben, das in führenden Basketballstädten Europas stattfinden wird, von denen jede eine starke Basketballkultur hat und eine herausragende Veranstaltung ausrichten möchte', sagte FIBA Europa Präsident Jorge Garbajosa.

Die amtierenden EuroBasket-Meister, die spanische Nationalmannschaft, werden zum ersten Mal seit 2007 die Europameisterschaft ausrichten. Estland hat ebenfalls zum ersten Mal das Recht erhalten, ein solches Turnier auszurichten.

Meisterinnen von Spanien

Wir erinnern daran, dass 'Valencia' den dritten Titel in Folge als spanische Meisterinnen gewonnen hat, indem sie auswärts 'Zaragoza' mit 71:63 besiegten und die Finalserie mit 2:0 gewannen.

Die Kapitänin der Damen-Nationalmannschaft der Ukraine und eine der Führungsspielerinnen von 'Valencia', Alina Yagupova, erzielte im entscheidenden Spiel 9 Punkte und holte 5 Rebounds.

Für Alina Yagupova ist es der zweite Titel als spanische Meisterin, nachdem sie im letzten Jahr den spanischen Pokal gewonnen hat.

In dieser Saison spielte Yagupova 32 Spiele in der Meisterschaft, in denen sie im Durchschnitt 9,3 Punkte, 2,8 Rebounds und 3,5 Assists erzielte.

In der EuroLeague belegte 'Valencia' den vierten Platz. Alina Yagupova spielte 15 Spiele und erzielte im Durchschnitt 11,1 Punkte, 3,5 Rebounds und 3,5 Assists in 29,6 Minuten auf dem Feld.

Aussetzung russischer und belarussischer Teams

Der Exekutivkomitee der Internationalen Basketball Föderation (FIBA) hat die Aussetzung russischer und belarussischer Clubs und Nationalteams von der Teilnahme an Turnieren verlängert. Diese Entscheidung wurde bei einer Sitzung des Exekutivkomitees der Organisation in Bahrain getroffen.

FIBA beabsichtigt, die Frage der Teilnahme von Russen und Belarussen in der nächsten Sitzung des Exekutivkomitees im August zu erörtern.

'Der Status Russlands und Weißrusslands wird in der nächsten Sitzung des FIBA-Exekutivkomitees, die im August 2025 stattfindet, überprüft', heißt es in der Mitteilung.

Im Jahr 2022 hatte FIBA die Nationalmannschaften Russlands und Weißrusslands aufgrund der russischen Aggression gegen die Ukraine von Wettbewerben ausgeschlossen. Das Verbot gilt auch auf Klubebene.


Lesen Sie auch

Werbung