Auf dem Nationalen Militärgedächtnisfriedhof wurden 6.000 Grabstätten vorbereitet.


Premierminister Denys Schmyhal hat ein Treffen mit Regierungsvertretern, Vertretern der Militärverwaltung der Region Kiew, des Ukrainischen Instituts für nationales Gedächtnis sowie Vertretern von Veteranen- und öffentlichen Organisationen abgehalten. Er gab die Bereitschaft bekannt, in naher Zukunft 6.000 Grabstätten zu eröffnen. Darüber hinaus läuft der Bau des zweiten Bauabschnitts.
„Gemeinsam mit Vertretern der Regierung, der Kiewer OVA, des Ukrainischen Instituts für nationales Gedächtnis, von Veteranen- und öffentlichen Organisationen, Historikern und Angehörigen der Gefallenen haben wir unsere weiteren Schritte koordiniert“, bemerkte der Premier.
Schmyhal betonte, dass die Ehrung der Verteidiger der Ukraine eine Priorität der staatlichen Veteranenpolitik sei. Er rief den Nationalen Militärgedächtnisfriedhof dazu auf, ein Ort des Respekts und der Dankbarkeit für diejenigen zu werden, die ihr Leben für das Land gegeben haben.
Im Jahr 2025 sollen die ersten Beisetzungen auf dem Nationalen Militärgedächtnisfriedhof in der Siedlung Hatne im Fastiwsky Bezirk der Region Kiew beginnen. Das Projekt wird gemäß der Gesetzgebung durchgeführt, wie Ministerin Natalia Kalmykova bestätigte.
Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die Helden der Ukraine während militärischer Beisetzungen geehrt. Derzeit laufen die Arbeiten am Bau des Bauabschnitts, der wichtig für die Umsetzung des großen Projekts zur Ehrung der gefallenen Kämpfer ist.
**Zusammenfassung:** Der Premierminister der Ukraine plant die Eröffnung von 6.000 Grabstätten auf dem Nationalen Militärgedächtnisfriedhof, der ein Ort des Respekts und der Dankbarkeit für die Verteidiger des Landes werden soll. Die Umsetzung des Projekts soll ein wichtiger Schritt zur Würdigung des Gedächtnisses der gefallenen Kämpfer und zur Unterstützung der Veteranen sein.Lesen Sie auch
- Wiederaufbau nach dem Krieg: Was die ukrainische Regierung und die Weltbank planen
- Vorbereitung auf die Römische Konferenz: Schmyhal enthüllte Pläne zur Zusammenarbeit mit der EBRD