Der Staatsgrenze zwischen der Schweiz und Italien hat sich geändert: Was war der Grund.


Die Staatsgrenze zwischen der Schweiz und Italien wurde aufgrund des Gletscherschmelzens, das durch den Klimawandel verursacht wurde, angepasst. Dies berichtet das Swissinfo.
Laut Bericht wird ein Großteil der schweizerisch-italienischen Grenze durch Gletscher und Schneefelder bestimmt. Solche natürlichen Elemente ändern sich und beeinflussen die Grenzen zwischen den Ländern durch das Abschmelzen der Gletscher. Änderungen wurden im Bereich Monte-Rosa, Kabangletscher und Gobba di Rollin vorgenommen.
Zudem ist zu erwähnen, dass im Mai 2023 die italienisch-schweizerische Kommission einem Projekt zugestimmt hat, das die Interessen beider Länder berücksichtigt.
Darüber hinaus hat die Schweiz Änderungen an der Grenze zu Frankreich vorgenommen. Im Kanton Genf führte die Verlegung einer neuen grenzüberschreitenden Straßenbahnlinie zu geringfügigen Grenzänderungen zwischen den Gemeinden Perly-Certoux und Bardonnex.
Laut dem Bericht des Swissinfo werden die Schweiz und Frankreich äquivalente Gebiete austauschen. Weitere Änderungen an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz stehen im Zusammenhang mit Arbeiten am Fluss Hermance und am Ufer der Foron.
Es sei daran erinnert, dass die Polizei in der Schweiz eine Untersuchung gegen eine 64-jährige Amerikanerin wegen der Verwendung der Suizidkapsel Sarco durchführt. Mehrere Personen wurden auch wegen Beihilfe zum Suizid festgenommen.
Lesen Sie auch
- Unzureichende Bedingungen für Kinder - welche Strafen Eltern drohen
- Haus ohne Eigentumsrecht - welche Dokumente erkennt der Staat an
- Vergünstigte Fahrten in Zügen - Wer 2025 nicht bezahlen muss
- Recht auf Rente – wem werden mindestens fast 8.000 UAH ausgezahlt
- Sozialrente - wer erhält sie und wie hoch wird der Betrag im August sein
- Registrierung im Juli 2025 - wie man Geldstrafen vermeidet