Wie sieht "Azovstal" heute aus: Video veröffentlicht.


Der Stadtrat von Mariupol veröffentlichte ein Video des zerstörten Stahlwerks "Azovstal". Im Video sind Schäden durch russische Beschüsse und Bombardierungen zu sehen.
"Vorposten von Mariupol. Ort des heldenhaften Widerstands ukrainischer Helden gegen die russische Invasion. Die Spuren totaler Beschüsse und massiver Bombardierungen zeugen von der Tragödie und gleichzeitig von der Stärke des unbeugsamen Geistes ukrainischer Kämpfer", heißt es in der Beschreibung des Videos.
Wie sieht "Azovstal" heute aus: Video veröffentlicht pic.twitter.com/vJLZrMhvsF
— Главком (@GLAVCOM_UA) 14. Oktober 2024
Wie bereits von "Glavcom" berichtet, ist das 1933 gegründete Stahlwerk eine Stadt in der Stadt. "Azovstal" ist einer der größten Stahlwerke in Europa. Seine Fläche beträgt etwa 11 Quadratkilometer. Vor dem Krieg arbeiteten über zehntausend Menschen bei "Azovstal".
Außerdem hat die Besatzungsmacht einen großen Friedhof in der alten Krim von Mariupol geschlossen. Der Grund ist Platzmangel.
Lesen Sie auch
- Historiker: Deutschland steht vor einem neuen Kreis der Neubewertung des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung von der Angst vor Russland
- Der Asow-Kriegsgefangene wurde wegen des ukrainischen Buchstabens gefoltert
- Ballerina Karëlina schrieb Trump einen Brief: Sie bittet um die Freilassung von drei Amerikanern aus russischen Gefängnissen
- Wie viele Jahre haben die Russen für den Krieg: Tsjmut gab Antwort
- Was haben Starmer, Macron, Tusk und Merz in Kiew gegessen: Klopotenko hat das Menü enthüllt
- Nach Asow und der dritten Sturmbrigade formt Byletskiy den dritten Korps, der ein Labor der Veränderungen wird - Medien