Kernanlagen in Russland wurden während der Angriffe ukrainischer Drohnen nicht beschädigt: SBU hat eine Eskalation vermieden.


Die ukrainischen Geheimdienste beschlossen, die Operation 'Netz' durchzuführen, bei der sie nur die Infrastruktur für konventionelle Waffen angreifen wollten, um Schäden an Kernanlagen zu vermeiden. Dies erklärte der Rüstungsexperte Ivan Kyrytschenko auf dem Kanal von Yuriy Romanenko auf Youtube.
'An allen Flughäfen der russischen strategischen Luftfahrt befinden sich die sogenannten 'S'-Objekte, separate Lagerstätten für nukleare Waffen, Sprengköpfe für luftgestützte Raketen, die sehr weit von den Startflughäfen entfernt sind', erklärte Kyrytschenko. Er fügte hinzu, dass die nuklearen Lager 'fast ein eigener militärischer Bereich' sind, was ein zufälliges Treffen bei Angriffen auf Luftwaffenstützpunkte unmöglich macht.
Die ukrainischen Geheimdienste vermeideten die Beschädigung von Kernanlagen bei der Planung der Operation 'Netz', wobei sie sich ausschließlich auf die Beschädigung konventioneller militärischer Ziele konzentrierten. Dies deutet auf einen sorgfältigen Ansatz bei der Planung und Strategie der ukrainischen Streitkräfte hin.
Lesen Sie auch
- Es liegt nicht an der Aufforderung: Rutte weist auf die Schwachstelle Europas im Kampf gegen Russland hin
- Bereits sechzehnte: Die Ukraine verlängert erneut den Ausnahmezustand und die Mobilisierung bis November
- Rütte äußert Szenario eines gleichzeitigen Krieges der NATO mit China und Russland
- Frontlinie am 5. Juli 2025. Bericht des Generalstabs
- Gibt es Kämpfe in Dnipropetrowsk? Die Streitkräfte der Ukraine haben die Situation in der Region gemeldet
- Trump kündigte Gespräche mit China über eine Vereinbarung mit TikTok an